top of page

Libelle Filterservice GmbH

Libelle Logo als PNG.png
Uwu-Sound-Effect.mp3
00:00 / 00:02

Patronenfilter

Patronenfilter sind vielseitig einsetzbare Filter, die sich durch ihre kompakte Bauweise und hohe Abscheideleistung auszeichnen. Sie bestehen aus zylindrischen Filterelementen, die in einem Gehäuse montiert werden. Diese Patronen enthalten poröse Filtermedien, die aus verschiedenen Materialien bestehen können. Diese Medien fangen Staubpartikel effektiv ab. Die Abreinigung der Patronen erfolgt pneumatisch durch Druckluftimpulse. Patronenfilter sind im Vergleich zu anderen Filtertypen relativ wartungsarm. Der Austausch der Filterelemente erfolgt in der Regel reingasseitig und ist rasch erledigt.

Die Lebensdauer der Patronen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Staub-konzentration, der Art des Staubs und der Häufigkeit der Einblasung und Abreinigung. Obwohl die einzelnen Komponenten robust sind, können im Laufe der Zeit Verschleisserscheinungen auftreten, die einen Austausch der Patronen oder anderer Teile erforderlich machen. Patronenfilter finden breite Anwendung in der Industrie.

Schlauchfilter

Schlauchfilter sind besonders gut für hohe Staubbelastungen und grosse Luftmengen. Die Filterschläuche sind in einem Gehäuse untergebracht und werden von einem Stützkorb gehalten. Zur Abreinigung wird entweder Druckluft in den Schlauch geleitet, wodurch dieser kurzzeitig expandiert und der abgelagerte Staub abfällt. Eine weitere Möglichkeit ist die Abreinigung durch Rütteln oder Vibration. Schlauchfilter zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Der Wechsel der Schläuche ist im Vergleich zu Patronenfiltern auf-wendiger. Schlauchfilter werden häufig in der Zementindustrie, der Stahlindustrie, der Kraftwerks-technik und in der Holzindustrie eingesetzt.

Taschenfilter

 

Taschenfilter sind für ihre große Filterfläche und ihren hohen Luftdurchsatz bekannt. Die Filterelemente bestehen aus gefalteten Filtertaschen, die aus Vliesstoffen oder Geweben gefertigt sind. Die Taschen sind in einem Rahmen befestigt und bilden eine große Filterfläche.

Die Reinigung der Taschen erfolgt mechanisch durch Abklopfen oder Vibration. Taschenfilter bieten einen hohen Luftdurchsatz und eine gute Abscheideleistung.

Der Austausch der Einzeltaschenfilter ist schnell erledigt, dieser der Multitaschenfilter (zusammen-genähte Taschen) ist zeitaufwendiger.

Durch die große Filterfläche bieten sie eine hohe Standzeit, bevor eine Reinigung oder ein Austausch notwendig wird. Taschenfilter werden überall da eingesetzt, wo große Luftmengen gefiltert werden müssen.

Taschenfilter, Entstaubungsfilter

Tätigkeitsbereich

Einstiegsluken


Die Einstiegsluke ist der Zugang zum Inneren des Silos. Sie dient in erster Linie der Wartung und Reinigung des Silos. Je nach Siloinhalt und letzter Öffnung kann sich das Öffnen erschweren oder beinahe unmöglich werden (Korrosion), was bei Notfällen zu empfindlichen Zeitverlusten führt. Mit regelmässiger Kontrolle und allenfalls neuen Dichtungen löst sich diese Problematik leicht in Luft auf. Falls die Steigleitung im inneren des Silos hochgezogen wurde, ist ein Prallblech oder Pralltopf unterhalb der Einstiegsluke verbaut.

Diese müssen sporadisch kontrolliert und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden.

 


Druckwächter

Der Druckwächter löst bei Überschreiten eines Grenzwertes ein Signal aus - Er schützt das Silo vor Schäden durch Überdruck.

Dieses Signal kann einen akustischen oder visuellen Alarm oder eine automatische Reaktionen wie das Stoppen der Befüllung auslösen. Regelmässiges Überprüfen des Auslösedrucks und der Funktionalität sind dabei unerlässlich. Dichtungen sind zu ersetzen, damit der Montagestutzen jederzeit frei durchgängig bleibt.

 

Mechanische Druckabsicherung


Die Über- und Unterdruckklappe ist eine passive Sicherheitsvorrichtung. Diese öffnet automatisch, wenn der Druck im Silo einen bestimmten Grenzwert überschreitet, um Schäden am Silo zu verhindern. Werden Silos bei fehlerhaftem Sicherheitssystem mit dem Schüttgut überladen, oder bei mehrfachem Öffnen durch verschmutzten Filterelementen, können diese aufgrund von Anbackungen an Funktion einbüssen und somit zu weit grösseren Schäden führen, weshalb eine routinemässige Kontrolle höchste Priorität hat.
 

 

 

Vollmelder


Der Vollmelder signalisiert, wenn das Silo vollständig gefüllt ist. Es gibt verschiedene Typen, von Drehflügel- bis zu Stimmgabelvollmeldern, doch bei allen dienen sie als Schutz vor Siloüberfüllungen. Ein defekter Vollmelder bedeutet ein grosser Verlust an Kontrolle über Ihre Siloanlage.

 

Quetschventil


Quetschventile sind am Anfang der Steigleitung montiert und Unterbrechen pneumatisch die Befüllung nach Erhalt eines Überdruck- oder Vollmeldesignal.

Die korrekte Schliessung des Ventils ist unerlässlich, der Zustand der Manschette im inneres des Ventils ist sporadisch zu überprüfen.

Risse oder Löcher führen dazu, dass sich das Ventil nicht korrekt schliesst und staubhaltige Luft in das Druckluftsystem und Magnetventil gelangt. 

.

Filtersäcke, Entstaubungsfilter

Adresse Büro

Libelle Filterservice GmbH
Schlyffistrasse 8
8806 Bäch

Adresse Büro

Libelle Filterservice GmbH
Schlyffistrasse 8
8806 Bäch

Kontaktdaten

Telefon: 079 572 99 44

Mail: info@libelleservices.ch

Kontaktdaten

Telefon: 079 572 99 44

Mail: info@libelleservices.ch

bottom of page